Wahlprogramm 2019
Der Landkreis Meißen ist ein wirtschaftlich starker Landkreis in einer geschichtsträchtigen Kulturlandschaft. Diese Stärken sollen weiter ausgebaut werden, damit die Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen vorfinden. Dazu sind die unterschiedlichen Bedürfnisse des städtischen und ländlichen Raumes zu beachten.
Bildung:
-
Erhalt der vielfältigen Schullandschaft in Trägerschaft des Landkreises
-
Schnelles Internet für alle Schulen durch konsequente Nutzung der Fördermöglichkeiten des Digitalpaktes
Infrastruktur und Verkehr:
-
Sicherung der Finanzierung der Straßenbahnlinie 4
-
Erhalt der Elbfähren als ÖPNV-Angebot in Trägerschaft der VGM
-
verbesserte und nachhaltige Unterhaltung der Kreisstraßen
Kultur und Tourismus:
-
Stärkung des Kreissportbundes zur finanziellen Unterstützung von Vereinsinvestitionen
-
Stärkung der Arbeit der Musikschule des Landkreises
-
Anpassung und Dynamisierung der Kulturraumförderung für Kulturzentren
-
Schaffung einheitlicher Beschilderungen der touristischen Hauptwanderwege in der Tourismusregion Elbland-Dresden
-
Verstärkte Förderung des Ausbaus und der Unterhaltung der touristischen Infrastruktur sowie des touristischen Marketings zur Stärkung der Destination Elbland-Dresden
Gesundheit und Soziales:
-
Sicherung der Zukunft des Krankenhausverbundes Elblandkliniken
-
Erarbeitung neuer Wege zur Sicherung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum unter Einbeziehung der Elblandkliniken
Wirtschaftsförderung:
-
Fortführung der Unterstützung der Wirtschaftsförderung Region Meißen (WRM) durch den Landkreis und die Kommunen zur Unterstützung der Unternehmen und Gründer sowie zur Fortführung der Berufsorientierungswoche „SCHAU REIN!“, des Wirtschaftstages und der Karriereplattform AIR Meißen
-
Erarbeitung und Umsetzung einer Regionalmarketingstrategie unter Federführung der WRM, um Arbeitskräfte in die Region zu holen.
Allgemeines/Verwaltung:
-
Entwicklung gemeinsamer Ziele und Lösungen für die Erfüllung kommunaler Aufgaben durch die Städte und Gemeinden sowie den Landkreis, für ein stärkeres Miteinander und eine gemeinsame dynamische Entwicklung unserer Region im Sinne der Bürgerinnen und Bürger sowie der Wirtschaft
-
Senkung des Verwaltungsaufwandes der Kreisverwaltung z.B. durch konsequente Ausnutzung der Digitalisierung
-
Unterstützung von Initiativen zur Übernahme kreislicher Aufgaben durch Städte und Gemeinden