Wahlprogramm 2019

Coswig gemeinsam gestalten

Unser Stadtverband setzt sich seit vielen Jahren mit dem Fachwissen seiner  Mitglieder und Symphatisanten für eine effiziente und bürgernahe Kommualpolitik  im Stadtrat ein. Gemeinsam mit Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, möchten wir Coswig weiter entwickeln. Unsere Heimatstadt hat sich in den letzten Jahren sehr positiv  gewandelt. Die großen Wohngebiete sind heute genauso attraktiv wie unsere  Ortsteile Brockwitz, Sörnewitz, Neusörnewitz und Kötitz. An dieser lebens- und liebenswerten Heimat haben  viele unserer Bürger selbst mitgetan. Im Stadtrat haben wir dafür die Weichen  gestellt. Gleichzeitig hat Coswig noch großes Entwicklungspotential . Dieses möchten wir mit Ihren Ideen und unseren Erfahrungen nutzen. Wir wollen besonders jungen Familien hier ein neues zu Hause am Rande der Landeshauptstadt Dresden bieten. Damit stellen wir uns dem demografischen Wandel, den eine älter werdende Gesellschaft mit sich bringt und sichern die Zukunft unserer Stadt.



Unsere Pläne für die nächste Wahlperiode

1. Wirtschaft,  Infrastruktur und  Verkehr  

  • Ausweisung neuer  vermarktbarer Gewerbeflächen durch die Erschließung von Gewerbebrachen  und die Erweiterung bestehender Gewerbegebiete zum Erhalt von Arbeitsplätzen
  • Weitere Anpassung der Infrastruktur an die künftigen Bedürfnisse der Einwohner  und Unternehmen
  • Fortgesetzter Ausbau sicherer Verkehrswege, insbesondere von Schul-, Geh- und Radwegen
  • Schaffung von mehr Parkmöglichkeiten an wichtigen Stellen in Coswig

2. Natur und Umweltschutz

  • Vor allem bei Neuanpflanzungen von Bäumen und Sträuchern sowie der Gestaltung vorhandener und neu anzulegender Grünanlagen im Stadtgebiet, soll eine insektenförderliche, artenreiche und  pflegeleichte  Bepflanzung angestrebt werden.
  • Schutz und Pflege der öffentlichen Anlagen für die Naherholung 
  • Fortführung der Hochwasserschutzmaßnahmen an den Gewässern

3. Gesundheit und soziale Anliegen der Bürger

  • Wir wollen die Ansiedlung von Ärzten durch Vermittlung von Praxisräumen, wenn nötig, unterstützen
  • Erhalt und Ausbau der Seniorenbetreuung
  • Weiterführung des barrierefreien Ausbaues unsere Stadt

4. Junge Stadt, Jugend und junge Familien

  • Effektivere Nutzung der öffentlichen Freiflächen für Kinder, Jugendliche und Familien ermöglichen  
  • Für junge Familien werden wir attraktive Mietwohnungen  aber auch Eigenheimstandorte mit guter Anbindung  an Krippe, Kindergarten und  Schule anbieten

5. Senioren

  • Unsere Senioren sollen ein selbstbestimmtes Leben in einem vertrauten Umfeld führen können
  • Ausbau eines seniorengerechten Nahverkehrs
  • Ermöglichung  eines modernen CarSharing Angebotes
  • Erhalt und Erweiterung von Ansprechstellen für unsere Senioren und in der Mobilität eingeschränkte Mitmenschen

6. Bauwesen  und Stadtplanung 

  • Schaffung von günstigen und gut angebundenen Bauplätzen für alle Altersgruppen
  • Bürgerfreundliche Stadtentwicklung, insbesondere bei Handel, Versorgung, Kultur  und Wirtschaft
  • Verbesserung des Stadtklimas durch verstärkte Begrünung von versiegelten Flächen und Gebäuden sowie die Anlage von Regenwasserrückhaltesystemen und Versickerungseinrichtungen 

7. Demokratie und Bürgernähe

  • Aktive Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklungsprojekten
  • Verbesserung der Information der Bürger über städtische Angelegenheiten
  • Ausbau der Gesprächsangebote mit Politikern und Fachleuten

8. Ehrenamt, Vereine, Sport und Freiwillige Feuerwehr

  • Stärken der ehrenamtlichen Arbeit, insbesondere der Vereine
  • Anhebung der Feuerwehrentschädigung auf Mindestlohnniveau                    
  • Förderung des Kinder- und Jugendsportes sowie der Freizeitangebote
  • Das Freibad und den Campingplatz in Kötitz als Freizeit- und Tourismusmagneten weiter fördern

9. Bildung, Schule und Kindereinrichtungen

  • Bedarfsgerechte und breit gefächerte Bildungs- und Betreuungsangebote für alle Bürger und insbesondere für Kinder ermöglichen 
  • Erhöhung der Verkehrssicherheit an Schulen und Kindertageseinrichtungen zum Beispiel durch Schaffung von Parkplätzen, sichere Gehwege und regelmäßige Geschwindigkeitsmessungen an besonders gefährdeten Stellen
  • Unterstützung der Grundschulen bei der Einrichtung von Fahrradübungsplätzen

10. Kultur, Geschichte und Denkmalschutz

  • Lösung des Problems “ Mohn´schen Gut“ auf der Hauptstr. ,  eventuell durch Rückkauf des  Denkmals
  • Aufbau eines Fonds  für Historienpflege
  • Anpassung und Weiterentwicklung des Tourismuskonzeptes unter Berücksichtigung unserer Lage zwischen Dresden, Meißen und Moritzburg

11. Finanzen

  • Optimale Haushaltsplanung zur Absicherung aller notwendigen Lebensbereiche
  • Erreichen  und möglichst Erhalt der Schuldenfreiheit
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Steuereinahmen
  • keine im Durchschnitt höheren Belastungen bei der Grundsteuerreform

Gemeinsam mit Ihnen und unter Nutzung aller Erfahrungen wollen wir, entsprechend unserer Zuständigkeit, Coswig weiterentwickeln. Dafür bitten wir um Ihre drei Stimmen für unsere Kandidaten zur Stadtrats- und Kreistagswahl am 26.Mai 2019.